Zu sehen sind beeindruckende Fotos von Bodenlebewesen, die wir so nicht kennen: Elektronenmikroskopische Aufnahmen winziger Wesen, die für die Fruchtbarkeit unserer Böden eine immens wichtige Rolle spielen, wie Hornmilben und Springschwänze, Mykorrhiza-Pilze an Wurzeln, Bärtierchen und Bakterien. Es ist ein eigenes Reich, das hier sichtbar wird. Auch größere Bodenbewohner, wie Regenwurm und Maulwurf kommen nicht zu kurz. An mehreren Bodenstationen des Landesamtes für Umwelt gibt es außerdem viel zu entdecken, zu riechen und zu tasten. Per QRS-Code kann man die Geräusche der Bodenlebewesen hören. Geboten werden auch Informationen rund um die Themen: Was ist Boden? Wie entsteht Boden und wie lange dauert das? Was gefährdet unsere Böden und was können wir dagegen tun?
Veranstalter ist der Förderverein Naturerbe Buchenwälder e.V.
Der Eintritt ist frei, Sie sind herzlich eingeladen!